Gottfried III, Graf von Arnsberg & Rietberg

Is your surname von Arnsberg-Rietberg?

Connect to 12 von Arnsberg-Rietberg profiles on Geni

Gottfried III, Graf von Arnsberg & Rietberg's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Gottfried von Arnsberg-Rietberg, Graf von Arnsberg & Rietberg

Birthdate:
Birthplace: Arnsberg, Germany
Death: circa 1287 (64-81)
Arnsberg, Germany
Immediate Family:

Son of Godfrey II, Count of Arnsberg and Rietberg and Agnes von Rüdenberg-Stromberg
Husband of Adelheid von Blieskastel
Father of Mechtild (Mathilde) Gräfin von Waldeck; Graf Lodewijk van Cuijck; Adelheid von Arnsberg und von Rietberg and Jutta von Arnsberg
Brother of Agnes von Arnsberg-Rietberg; Countess Sophie of von Arnsberg-Rietberg; Irmgard von Arnsberg-Rietberg; Syradis von Arnsberg-Rietberg; Hermann, Graf von Arnsberg & Rietberg and 1 other
Half brother of Adelheid von Arnsberg; Johann av Arnsberg and Berha av Arnsberg

Occupation: Graf von Arnsberg & Rietberg
Managed by: Bo Garsteen
Last Updated:

About Gottfried III, Graf von Arnsberg & Rietberg

Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_III._%28Arnsberg%29

Gottfried III. (Arnsberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Gottfried III. (* um 1214; † zwischen 1284 und 1287) war Graf von Arnsberg von 1238 bis zu seinem Tod.

Inhaltsverzeichnis

[Anzeigen]

   * 1 Herkunft und Familie

* 2 Erbteilung und erste Herrschaftsjahre
* 3 Annäherung und Bündnis mit dem Kölner Erzbischof
* 4 Adelsfronde gegen den Kölner Erzbischof
* 5 Letzte Jahre
* 6 Literatur
* 7 Weblinks
Herkunft und Familie [Bearbeiten]

Gottfried war der einziger Sohn des Grafen Gottfried II. von Arnsberg aus dessen erster Ehe. Er selbst heiratete Adelheid von Blieskastel. Mit dieser hatte er insgesamt neun Kinder. Von diesen war Agnes die letzte Äbtissin des Damenstifts in Meschede. Nach dessen Umwandlung in ein Kanonikerstift wurde der Sohn Konrad dort Propst.

Erbteilung und erste Herrschaftsjahre [Bearbeiten]

Kurz nach dem Antritt seiner Herrschaft war der Graf nach familiären Auseinandersetzungen mit seinem Vetter Konrad gezwungen, das Gebiet um Rietberg als Grafschaft Rietberg abzutreten. Die Grenze bildete der Fluss Lippe. Dieser Erbvergleich wurde am 1. September 1237 vor zahlreichen Zeugen in Arnsberg feierlich geschlossen. Konrad erhielt neben Rietberg auch die Stammgüter der Familie Cuyk in Holland.

Dadurch wurde die Grafschaft Arnsberg stark geschwächt, allerdings war dies die letzte nennenswerte Gebietsabtretung bis zum Ende dieses Territoriums. Erbteilungen wurden in den kommenden Jahrhunderten in der Regel dadurch vermieden, dass nachgeborene Söhne mit geistlichen Pfründen abgefunden wurden.

Wie schon unter den vorangegangen Grafen war auch Gottfrieds Herrschaftszeit von der Konkurrenz mit den Kölner Erzbischöfen geprägt. Er musste allerdings bereits zu Beginn seiner Herrschaft feststellen, dass die Macht der Arnsberger Grafen im Gegensatz zu der dynamischen Kölner Territorialpolitik deutlich gesunken war. Nachdem Gottfried aus einem unbekannten Grund einen Überfall auf ein Dorf bei Soest unternommen hatte, wurde er von Erzbischof Konrad von Hochstaden in dessen Eigenschaft als Herzog von Westfalen nach Köln zitiert. Er musste in versprechen, eine entsprechende Urkunde datiert vom 9. November 1238, sich als Vogt von Soest innerhalb der herkömmlichen Schranken zu halten, den Getöteten Genugtuung zu leisten. Außerdem hatte er dem Kölner Erzbischof bei Bedarf 200 Ritter auf eigene Kosten zu stellen. Bei möglichen zukünftigen Interessengegensätzen mit dem Erzstuhl musste sich Gottfried verpflichten sich einem aus Rittern beider Seiten bestehenden Schiedsgericht zu unterwerfen.

In der folgenden Zeit ohne kriegerische Auseinandersetzungen wurde vor allem auf Betreiben der Gräfin 1246 das Zisterzienserinnenkloster Himmelpforten im Möhnetal gegründet. Der Graf unterstützte die Gründung mit der Übertragung einer Reihe von Besitzungen.

Annäherung und Bündnis mit dem Kölner Erzbischof [Bearbeiten]

In den folgenden Jahren haben gemeinsame Interessen die Konkurrenz in den Hintergrund treten lassen. Grund waren die Expansionsversuche des Bischofs Simon von Paderborn, der nicht nur seine Stadt Salzkotten ohne Genehmigung des Herzogs von Westfalen befestigt hatte, sondern auch die umliegenden Territorien brandschatzte. Im Zuge dieses Konflikts verbündete sich der Paderborner Kirchenfürst mit dem Grafen von Jülich und anderen Feinden des Erzbischofs und durchzog 1255 mit einer starken Armee plündernd und zerstörend Westfalen. Unter Führung von Gottfried III. bildete sich ein Gegenbündnis der geschädigten Fürsten und Ritter. Zu diesem gehörte Otto von Altena, Engelbert von der Mark, die Herren Theoderich von Bilstein, Albert II. von Störmede, Heinrich Schulte von Soest, Goswin von Rodenberg, Heinrich Drost von Isenberg, Albert von Hörde und andere. Zwischen Dortmund und Büren kam es zur Schlacht und zur Gefangennahme des Bischofs von Paderborn. Die Verbündeten schrieben nach der Gefangennahme an Papst Alexander IV. um ihr Vorgehen zu rechtfertigen. Der Papst allerdings stellte sich auf Seiten des Erzbischofs und forderte wohl mit Erfolg die Wiederherstellung des Status quo.

Für Gottfried war sein Engagement in dem Adelsbund insofern vorteilhaft, weil die Schwächung Paderborns die Beziehungen zum Kölner Erzbischof verbesserte, der davon am meisten profitierte. Dieser Annäherung führte am 4. September 1265 zu einem regelrechten Bundes- und Freundschaftsvertrag zwischen Gottfried und Erzbischof Engelbert. In diesem Zusammenhang gestattete der Erzbischof in seiner Eigenschaft als Herzog von Westfalen die Befestigung des Dorfes Neheim und die Erhebung zur Stadt.

Von Seiten des Arnsberger Grafen wurde das Bündnis zunächst eingehalten. Er wie auch der Paderborner Bischof und einige andere Territorialherren unterstützten 1267 den Kölner Erzbischof in dessen Kampf gegen die Stadt Jülich. Diese wiederum wurde von den Bischöfen von Münster und Osnabrück, den Grafen von der Mark und Waldeck und anderen unterstützt. In der Schlacht bei Marienwald (in der Nähe von Zülpich) wurden neben dem Erzbischof bis auf Gottfried die führenden Köpfe der Verbündeten gefangen genommen. Welche Rolle Gottfried bei diesem Konflikt genau gespielt hat und ob er an der Schlacht selbst teilgenommen hat, ist unbekannt.

Im Jahr 1266 genehmigte Gottfried den Erwerb des Rittergutes zu Mülheim im Möhnetal durch den Deutschen Orden. Aus diesem ging in der Folge die Deutschordenskommende Mülheim hervor.

Adelsfronde gegen den Kölner Erzbischof [Bearbeiten]

Mit der Wahl von Siegfried von Westerburg zum Erzbischof änderte sich das gute Verhältnis des Arnsberger Grafen zum Erzstuhl wieder zum Negativen. Dessen Machtanspruch führte am 7. April 1277 in Deutz zu einem breiten Bündnis westfälischer Fürsten. Im traten der Bischof von Paderborn, Gottfried von Arnsberg neben dreizehn weiteren Grafen, der Landgraf von Hessen sowie weitere acht Adelige zu einem Bündnis zusammen. Es war ein Versuch den Kölner ganz aus Westfalen hinauszudrängen. Auf der Seite des Erzbischofs standen der Bischof von Münster und der Abt von Corvey. Der Erzbischof hatte das Glück das Bischof Simon von Paderborn starb und Engelbert von der Mark einem Verrat zum Opfer fiel. Immer mehr Kirchenfürsten und Adelige schlossen sich in der Folge dem Erzbischof an. Der Übermacht hatte Gottfried nichts entgegenzusetzen und war nach einem verlorenen Feldzug am 21. Januar 1278 gezwungen in der Stadt Neheim einen Friedensvertrag zu unterschreiben. Darin verpflichteten sich der Graf und sein Sohn Ludwig lebenslänglich dem Erzbischof auf Verlangen zu Diensten zu sein. Auch der Bund insgesamt scheiterte. Graf Wilhelm von Jülich etwa wurde in Aachen erschlagen, die übrigen mussten sich ebenfalls unterwerfen.

Letzte Jahre [Bearbeiten]

In den folgenden Jahren seiner Regentschaft hat Gottfried vermutlich keine weiteren kriegerischen Aktionen unternommen. Neben den bereits genannten Schenkungen hat Gottfried auch die Klöster und Stifte in Wedinghausen, Rumbeck, Oelinghausen sowie Benninghausen materiell unterstützt.

Wohl noch in seine Herrschaftszeit fällt der Verkauf der Vogteirechte an der Stadt Soest, der von seinem Sohn Ludwig als Mitregent vorgenommen wurden. Diese Rechte fielen an die Stadt selbst. Für diesen Verzicht auf den Einfluss in der aufstrebenden Stadt spielten die konkurrierenden Rechte der Kölner Erzbischöfe eine entscheidende Rolle.

Literatur [Bearbeiten]

   * Wilhelm Crecelius: Gottfried I.-IV. (Grafen von Arnsberg). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 9. Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 460–463.

* Karl Feaux de Lacroix: Geschichte Arnsbergs. Werl 1895 [Nachdruck: Werl 1983], S.34–42.
Weblinks [Bearbeiten]

   * Eintrag bei genealogie-mittelalter.de
view all

Gottfried III, Graf von Arnsberg & Rietberg's Timeline